Unsere Arbeitsgruppen beschäftigen sich mit einzelnen Themen ausführlich. Auch hier gilt: mitmachen kann jeder. Die AGs treffen sich unterschiedlich häufig, aber alle berichten bei den Sitzungen des Stadtteil-Forums Tiergarten Süd über ihre Arbeit.
AG Bauen und Wohnen
Ansprechpartner*innen
Jörg BorchardtDurch die Bebauung vieler Brachflächen und die Sanierung vieler Altbauten befindet sich der Kiez in einem starken Wandel. Wir wollen weiterhin eine buntgemischte Bevölkerungsstruktur in unserem Kiez erhalten und uns für einen fairen Interessensausgleich einsetzen. Themen wie Milieuschutz, Erhalt von Grünflächen, Zugangswegen und die Nutzungsvielfalt von Neubauten werden in der Arbeitsgruppe besprochen.
In den letzten zwei Jahren haben wir uns mit der Gentrifizierungs-Problematik beschäftigt und den Milieuschutz für den Kiez vorangetrieben. Wir unterstützen bedrohte Mieterschaften durch Aktionen, organisieren Mieterversammlungen, um den Zusammenhalt er Mieter zu stärken und sie über Ihre Rechte zu informieren. Wir haben die Veröffentlichung von Bauanträgen und Baubewilligungen sowie eine frühe Öffentlichkeitsbeteiligung bei großen Bauvorhaben initiiert. Die Bauanträge und Baubewilligungen werten wir regelmäßig aus. So, können wir ggf. frühzeitig von Baumaßnahmen erfahren, die zu Verdrängung führen könnten, und die Betroffenen frühzeitig in die Lage versetzen, sich dagegen zu wehren.

Sehr medien-wirksam war die Aktion gegen die Verdrängung an der Ecke Genthinerstraße/Lützowstraße (Bild: J. Borchardt).
AG Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
AG Magdeburger Platz
Ansprechpartner*innen
Sabine ZemelkaDie Arbeitsgruppe Magdeburger Platz will durch neue Gestaltungsideen und Projekte das Leben auf den Magdeburger Platz zurückholen. Je mehr Aktivitäten auf dem Platz stattfinden, desto weniger Missbrauch durch Prostitution wird es geben.
Es wurde ein Aktionsplan für die Umgestaltung des Platzes unter größtmöglicher Bürgerbeteiligung entwickelt und Bezirk und BVV vorgelegt. Büsche wurden zurückgeschnitten und eine höhere Einzäunung und Schließung in der Nacht durch einen Schließservice eingerichtet. Auch wenn der Vorschlag zur Gestaltung eines Stadtplatzes zunächst nicht akzeptiert wurde, hat die BVV einen Beschluß zur Verbesserung der Aufenthaltsqualität verabschiedet.
Aber die AG legt auch Hand an, bei Pflege-Arbeiten, beim Ausbringen von Frühlingsblühern und Vielem mehr.
Langfristig strebt die AG einen völlige Neugestaltung des Platzes an. Sie hat dazu unter öffentlicher Beteiligung zusammen mit dem Landschaftsplaner Lars Schöberl einen Gestaltungsvorschlag entwickelt. Und so könnte der Platz einmal aussehen:
AG Öffentlicher Raum und Verkehr
Ansprechpartner*innen
Jörg BorchardtDie AG Verkehr und Öffentlicher Raumbefasst sich mit Fragen der Verkehrssicherheit, der Luft- und Lärmbelästigung und der Verbesserung der Aufenthaltsqualität auf Straßen und Plätzen in unserem Kiez. So hat sie die Einrichtung der Tempo 30-Beschränkung auf der Potsdamerstraße öffentlich wirksam unterstützt und ein Konzept zur temporären Umgestaltung der Potsdamer-, der Pohl- und der Kurfürstenstraße entwickelt, um mehr Sicherheit für Radfahrende und zu Fußgehende zu erreichen. Ein Vorschlag für einen Brückenbau für zu Fussgehende und Radfahrende über den Landwehrkanal ist in die (politische) Diskussion eingebracht.
Der von der AG geforderte und begleitete verkehrsberuhigende Umbau der Flottwell-Straße ist in vollem Gange.
Die AG wird sich für eine Kiez-weite Tempo 30-Zone einsetzen.
AG Schule im Quartier
Ansprechpartner*innen
Jörg BorchardtDie Arbeitsgruppe „Schule im Quartier“ setzt sich für die die Allegro-Grundschule ein. Vielen Einwohner*innen und Eltern sind die Vorzüge der Schule mit dem Schwerpunkt auf Musik- und Lese-Förderung nicht bekannt. Das wollen wir ändern, damit möglichst viele Kinder aus unserem Kiez hier zur Schule gehen.
Die Arbeitsgruppe unterstützt erfolgreich öffentliche Veranstaltungen der Schule wie die Sommergala und organisiert eigene Veranstaltungen, so z.B. einen Spendenlauf der Schüler*innen und eine Papiersammelaktion im Kiez, mit der Einnahmen generiert werden. Die Arbeitsgruppe erstellt zudem für die Schule und den Förderverein der Schule Materialien für die Öffentlichkeitsarbeit.
Bei ihrem Kampf zur Lösung der Raumprobleme an der Schule hat die AG des Stadtteil-Forums sich beteiligt, Druck auf die Verwaltung auszuüben: Im Ergebnis werden die derzeit von der VHS genutzten Räume Ende des Jahres der Schule wieder zur Verfügung stehen.

Willkommen in der Allegro-Grundschule (Foto:Regine Wosnitza)