Unser Netzwerk

Durch die Arbeit unseres Vorgängergremiums, den Quartiersrat, ist ein wertvolles Netzwerk entstanden, das wir weiter nutzen und pflegen.

Netzwerk in der Bezirksregion Tiergarten Süd (Grafik: Michael Klinnert)

Stadtteilkoordination Tiergarten Süd

Im Bezirk Mitte ist in jeder der zehn Bezirksregionen eine Stadtteilkoordinationen eingerichtet. Die Stadtteilkoordinationen sind Brücke und Mittler zwischen den Bewohnerinnen und Bewohnern eines Stadtteils und dem Bezirksamt. Sie sorgen dafür, dass die Themen, die in den Stadtteilen diskutiert werden, in die Verwaltung weitergetragen werden und umgekehrt. Als organisatorische Motoren der Vernetzung vor Ort sorgen sie ebenfalls dafür, dass Bürgerinnen, Bürger und Institutionen, Vereine, Projekte u.ä. in der Stadtteilarbeit gut zusammen arbeiten.

Das Büro der Stadtteilkoordination Tiergarten Süd finden Sie in der Lützowstraße 28 im Kiez-Zentrum Villa Lützow. Die Stadtteilkoordinatorin Elena Brandes ist Ihre Ansprechpartnerin, die Anliegen, Ideen und Vorschläge jeglicher Art aufnimmt, Informationen und niedrigschwellige Beratung gibt und an andere Akteure oder Institutionen vermittelt.

Weitere Informationen über aktuelles aus dem Kiez, zur Stadtteilkasse und zu den Netzwerkpartner*innen sowie Kontaktmöglichkeiten finden sich auf der Website der Stadtteilkoordination Tiergarten Süd.

Verein mitteNdran e.V.

Der Verein mitteNdran e.V.

Der Verein mitteNdran betreibt mit einer ehrenamtlichen Bürgerredaktion den Blog mittendran.de (https://www.mittendran.de). Hier werden relevante Themen zu und aus dem Bezirk Tiergarten Süd beleuchtet, aktuelle Kiez-Termine publiziert und über Bemerkenswertes aus Kultur, Gastronomie, Geschäftsleben, Geschichte und aktuellen Entwicklungen im Kiez berichtet.

Darüber hinaus wird das gedruckte Stadtteil-Magazin mitteNdran produziert. Dieses erscheint in der Regel drei Mal im Jahr und wird in Geschäften, Gaststätten und anderen hotspots zur kostenlosen Mitnahme ausgelegt. 

Derzeit engagieren sich sieben Ehrenamtliche bei der redaktionellen Arbeit, beim Layout, bei der Einwerbung von Anzeigen für die Print-Ausgaben und der Verteilung des gedruckten Magazins.

Die Redaktion nimmt gerne auch Beiträge von Dritten entgegen, soweit sie den redaktionellen Vorstellungen entsprechen und als Namens- / Gastbeiträge ausgewiesen werden können.

Das Magazin und der blog werden aus  Anzeigen und Spenden finanziert.

Wenn Sie einen Beitrag oder Fragen zum Magazin oder Blog haben, wenden Sie sich bitte an redaktion@mittendran.de.

Sollten Sie inserieren wollen, wenden Sie sich bitte an anzeigen@mittendran.de.

Spenden können Sie überweisen an:

Kto.: mitteNdran

IBAN: DE63 8306 5408 0004 0807 69

bei: Deutsche Skatbank; Altenburger Straße 13, 04626 Schmölln

Stichwort:  Spende Kiezmagazin mitteNdran

Der Verein / die Bürgerredaktion sucht ständig weitere Mitglieder sowohl für redaktionelle Aufgaben als auch für den finanziellen und technischen Bereich.

Neugierig geworden? Hier gibt es mehr: http://www.mittendran.de

FiPP Treffpunkt

Offene und schulbezogene Kinder- und Jugendarbeit, Familiengarten, mobile Spielangebote und mehr.

Weitere Informationen, Öffnungszeiten und Kontaktmöglichkeiten auf der Website des FiPP e.V.

IG Potsdamer Straße

Gewerbetreibende, Anwohner und Vertreter von Institutionen mit Sitz an der Potsdamer Straße gründeten im Jahr 1986 die Interessengemeinschaft Potsdamer Straße (IGP). Gemeinsam wollten sie sich für eine Verbesserung und Stabilisierung der damaligen Situation einsetzen, die u.a. von Leerstand und Drogenmilieu geprägt war. Heute ist das Ziel der Interessengemeinschaft Potsdamer Straße die Vernetzung und Vertretung von Anwohner*Innen, Gewerbetreibenden und Institutionen im Gebiet zwischen Kleistpark und Landwehrkanal.

Anders als vor 30 Jahren ist die IGP heute überzeugt von der Attraktivität der Geschäfts- und Wohngegend an und um die Potsdamer Straße in all ihrem historischen Reichtum und ihrer gegenwärtigen Vielfalt. Wir begrüßen die Vielfalt der Nationen, der unterschiedlichen sozialen Gruppen, Hightech-Firmen und Low-Budget Freischaffenden.

Wir möchten, dass sich Berliner*Innen und Tourist*Innen hier tagsüber und abends gerne aufhalten, um versteckte Orte zu entdecken, Einkäufe zu tätigen, in den Restaurants Kulinarisches zu genießen und das kulturelle Angebot in den Galerien und Theatern wahrzunehmen
Deshalb setzen sich die IG-Mitglieder und auch die IGP als Verein in den verschiedenen Kiezgremien und Bürgerbeteiligungsformaten für eine behutsame und nachhaltige Entwicklung des Gebietes um die Potsdamer Straße ein.

Weitere Informationen auf der Website der IG Potsdamer Straße.

KIDZ e.V.

KIDZ – Kinder- und Jugendhilfe im Dienst der Zukunft e.V. ist anerkannter freier Träger der Jugendhilfe und Mitglied im Paritätischen Wohlfahrtsverband. Der Träger arbeitet seit vielen Jahren in Abstimmung mit dem Bezirk Mitte u.a. in verschiedenen Bereichen der ambulanten Hilfen zur Erziehung: Familienhilfen, Betreuungshilfen, Gruppenarbeit. Darüber hinaus bietet der Träger berlinweit ambulante Einzelmaßnahmen nach dem KJHG (Kinder- und Jugendhilfegesetz) an. Mit aufeinander abgestimmten und sich ergänzenden Projekten (z.B. Elternkurse, Handwerkerprojekt, Sportprojekte) bietet KIDZ e.V. ein sozialraum-orientiertes Hilfesystem an.

Weitere Informationen, Öffnungszeiten und Kontaktmöglichkeiten auf der Website des KIDZ e.V.

Kiez Zentrum Villa Lützow

Bildung, Begegnung und Beratung für junge und alte Menschen, für neu ankommende und alteingesessene Menschen, für Menschen mit und ohne Behinderung, für Nachbar_innen und Familien.

Weitere Informationen auf der Website des Kiez Zentrums Villa Lützow.

kinderKUNSTmagistrale e.V.

Seit 2008 KunstAktionen zum Mitmachen für Kinder und Jugendliche im Kiez.

Weitere Informationen und Kontaktmöglichkeiten auf der Website des kinderKUNSTmagistrale e.V.

Stadtteilverein Tiergarten e.V.

Der Stadtteilverein Tiergarten e.V. hat sich seit seiner Gründung 1985 einem integrierten, auf den Stadtteil bezogenen Denk- und Handlungsansatz verpflichtet. Die Förderung guter nachbarschaftlicher Beziehung hat für den Verein im Rahmen seiner Gemeinwesenarbeit eine hohe Bedeutung.

In Tiergarten Süd ist er Träger der Stadtteilkoordination, betreibt den Nachbarschaftstreff neben der Stadtteilbibliothek und unterstützt den Betrieb der Stadtteilbibliothek. An der Pohlstraße 11 hat der Verein U-Bahn-Viaduktbögen ausgebaut und nutzt drei davon für die Jugendarbeit. Die anderen neun Bögen stehen Kunsthandwerkern und Künstlern als preiswerte Ateliers zur Verfügung. Der Innenbereich ist ein beliebter Begegnungsraum für die Nutzer. Auf der gegenüber liegenden Straßenseite betreibt der Verein im Zusammenhang mit der Jugendarbeit einen Bolzplatz.

Weitere Informationen und Kontaktmöglichkeiten auf der Website des Stadtteilvereins Tiergarten e.V.

Verwaltung